Äußerliches Erscheinungsbild:
Die Fassade des Stadthauses passt sich jenen der umliegenden Häuser an. Sie ist im typischen Stadthausstil gebaut. Das Mauerwerk ist teils mit Efeu berankt und die Fenster sind stets geputzt. Die Tür besteht aus dunklem Holz und ein Messinggriff in Löwenkopf-Form dient als Klopfer. Ebenso gibt es einen Griff für eine Türklingel.
Ein Briefkasten hängt an der Seite der Eingangstüre.
Man erkennt von aussen sofort, dass die Bewohner dieses Stadthauses nicht am Hungertuch nagen müssen.
Erdgeschoss:

Betritt man das Haus, so kommt man in eine Eingangshalle. Der Boden besteht aus Parkett, welcher anscheinend aus dem Eichenholz des Elwynn gefertigt wurde. Eine zentrale Treppe führt nach oben in die weiteren Geschosse des Hauses. Die Holzstufen der Treppe sind mit einem gemusterten Teppich ausgelegt, welcher nach gilnescher Art Muster zeigt.
Ein Kronleuchter an der Decke erhellt den Raum. Man sieht einen schmalen Seittisch an einer Wand stehen, und darauf befinden sich immer saisonale Blumen und Gestecke, sowie ein kleines Silbertablett, auf dem teils Visitenkarten liegen oder Briefe. Ein großes Fenster lässt natürliches Licht in den Raum fließen. Schlichte Gardinen von sehr guter Qualität erhalten die Privatssphäre, da der Blick von außen dadurch erschwert wird.
Mehrere Türen führen von der Eingangshalle ab.
An der Wand hinter der Treppe erkennt man eine schöne Flurkommode in typischem Stile Gilneas gehalten.
Die Wände des Eingangsbereichs zieren ein paar Ölgemälde. Schöne Landschaften mit Meermotiven und grünen Hügeln mit Schafen. Typische gilneesche Landschaftsmalereien.
Wohnzimmer:
Rechts abgehend vom Eingangsbereich gelangt man in einen großen Wohnbereich. Ein großer, gemauerter Kamin mit Kaminsims, erwärmt den Raum. Teppiche verleihen dem Holzparkettboden eine gewisse Gemütlichkeit. Auch sie sind von guter Qualität.
Ein großes Fenster von der Vorderseite des Hauses her, erhellt den Raum. Ansonsten sorgen ein Kronleuchter und diverse Kerzenleuchter für eine gemütliche Helligkeit des Raumes.
Auch hier sieht man typische Szenen von gilneescher Landschaftsmalerei in Form von Wandgemälden an den Wänden. Die Einricht ist im Stile Gilneas gehalten und die Zusammenstellung der Farben und Stoffe sorgt für eine Gemütlichkeit und Wärme.
Ein Sitzecke befindet sich im hinteren Bereich des Raumes und ein großes, geschwungenes Sofa ist hier der zentrale Punkt, flankiert von ebenso leicht geschwungenen Sesseln. Die Sitzmöbel sind in uni gehalten und nur Kissen, mit dem floralen Rosenstoffgobelin bieten eine Auflockerung des dunkelroten Stoffes. Ein Sofatisch aus dunklem Holz mit geschwungenen Holzbeinen rundet das Ensemble ab.
Auf einem Sideboard befindet sich ein Tablett mit Alkoholika. Diese sind in geschliffenen Karaffen.
Im vorderen Bereich des Raumes steht ein Klavier, in der Nähe des Fensters. Ein Klavierhocker befindet sich davor und es ist gestimmt und scheint auch bespielt zu werden.
Bücherregale befinden sich an der linken Wand und man kann hier Enziklopädien finden, wie auch literarische Werke, Atlen und leichte Lektüre. Eine große Bandbreite an Lesestoff. Hier und da steht eine Grünpflanze und saisonales Blumenarrangement.
Esszimmer:
Linker Hand vom Eingangsbereich abgehend, führt die erste Türe zu einem Eßzimmer.
Vor dem markanten Fenster steht ein großer Esstisch, an dem gut eine kleine Gesellschaft, von bis zu 10 Leuten Platz finden könnte. Ein kleiner Kamin gibt dem Raum Wärme. Ein Kronleuchter hängt mittig über dem Esstisch.
Das Holz der Möbel ist auch hier ein einem warmen Braunton gehalten und auch hier deutet der Stil auf Gilneas hin. Die Beine der Möbel weisen alle einen leichten Schwung auf.
Der Stoff der Sitzflächen der Stühle ist in einem cremeton mit floralen Mustern gehalten, dieser Stoff zeigt sich auch wieder in den Stores steitlich des großen Fensters. Lange Stoffgardinen schaffen auch hier die Privatssphäre, da der Blick von aussen auch hier gedämpft wird.
Ein langes Sideboard nimmt die Seite der Kaminwand ein. Man kann davon ausgehen, dass in dem Sideboard wohl Geschirr und Tischwäsche zu finden sein wird. Auf dem Sideboard befindet sich stets ein saisonales Blumenarrangement und auch hier Karaffen mit Getränken.
Eine Verbindungstüre führt in die Küche des Hauses. Diese kann man auch aus dem Eingangsbereich erreichen. Die Küche ist die eine Hauses entsprechender Größe und zeigt keine wirklichen Besonderheiten. Der Boden der Küche ist aus Stein.
Regale, Schränke, Kamin, Kochstelle, Tisch und Stühle sind hier funktional. Jedoch herrscht hier eine schöne Gemütlichkeit und man merkt, dass die Küche wohl ein Raum ist, der gerne genutzt wird.